• Hebelendschalter
  • Seilzugschalter
  • Spindelendschalter
  • Steuerstromendschalter

 

Hebelendschalter

Verwendung
Hebelendschalter dienen als Haupt– und Steuerstromendschalter zur selbsttätigen Abschaltung von elektrisch angetriebenen Geräten bei Überfahrung der Endstellung.
 

Wirkungsweise
Die Betätigung erfolgt durch Auslenkung (Anfahrt an das Schaltlineal) des Schalthebels. Dadurch wird die Schaltwelle mit Schaltscheibe in Drehung versetzt. Diese Drehbewegung lenkt einen Rollenhebel seitlich aus. Der Rollenhebel löst die Momentschaltung aus.


Aufbau
  • Schmales Gussgehäuse
  • Gehäusedeckel aus Aluguss
  • Gewindebohrungen für Kabeleinführungen
  • Zentralmomentschaltung mit Nockenbetätigung
  • Sicherheitsschaltung mit formschlüssiger Notschaltung beim Versagen der Momentschaltung
  • Schaltwelle kugelgelagert
  • Nockenwelle und Rollenhebel laufen in Spezialgleitlagern

 

Vorteile

  • Sowohl als Sicherheitsschalter als auch als Arbeitsschalter verwendbar
  • Robuste Bauart
  • Hoher Schutzgrad
  • Beliebige Gebrauchslage
  • Schalthebel jeweils um 90° umsetzbar
  • Leichtes Auswechseln der Schaltelemente
  • Leichte Änderung des Schaltbildes durch einfaches Umstecken der Schaltnocken

 

Seilzugschalter NS 5

Verwendung
Der Seilzugschalter vom Typ NS 5 ist im Rahmen der Sicherheitsvorschriften zur Unfallverhütung an Förder- und Bandanlagen als Not-Aus-Schalter einsetzbar und dient dem Schutz von Mensch und Technik gleichermaßen.

Aufbau
Das Schaltergehäuse besteht wahlweise aus Aluminium, Grauguß oder Kunststoff, das mechanische Innenleben aus nichtrostendem Stahl bzw. hochwertigem Kunststoff. Der Schalter ist somit für rauhe Einsatzbedingungen geeignet und praktisch wartungsfrei.
Er ist für zweiseitige Reißleinenmontage mit Zugfedern und einer max. Seillänge von 50 m je Seite vorgesehen. Bei Auslösung der Reißleine oder deren Riss kommt es zur sprunghaften Betätigung der Schaltelemente bei gleichzeitiger mechanischer Verriegelung des Hebels. Die Entriegelung kann nur vor Ort mittels Rückstellhebel erfolgen.
Es können bis vier Schaltelemente eingesetzt werden. Die Gehäusefarbe des Schalters ist gelb, die der Betätigungselemente rot. Bei kundenspezifischen Wünschen, wie Drahtbruchüberwachung, Vorverkabelung usw., bitten wir um Ihre Anfrage.


 

Notschalter NS 4

Verwendung
Der Schalter ist ein Notschalter.
Er dient zum Schalten von Steuerstromkreisen bei Förderanlagen und ermöglicht, dass im Gefahrenfalle die Anlage mittels Reißleine schnell und sicher zum Stillstand gebracht werden kann.


Aufbau
  • Wartungsfreier Aufbau
  • Graugussgehäuse mit zwei Befestigungsfüßen
  • Doppelhebel für Zugseil
  • Schaltsperre
  • Schaltstellungsanzeige

 

Aufbau & Montage

  • Gussgekapselte Ausführung
  • Elektronischer Teil aus einem Stößeltaster
  • Betätigungskraft wahlweise 100, 140 oder 190 N
  • Lageunabhängige Montage

 

Spindelendschalter


mit in Luft schaltenden Einzelschaltelementen. 
 

Verwendung
Spindelendschalter dienen als Haupt- und Steuerstromendschalter zur selbsttätigen Begrenzung von Hub-, Senk-, Fahr- und Drehbewegungen, als elektrische Verriegelung oder als Anzeigevorrichtung bei elektrisch angetriebenen Geräten, bei denen zwischen den Umdrehungen des Antriebes und dem dazu begrenzten Weg ein schlupffreies Verhältnis besteht.

Wirkungsweise
Auf der vom Triebwerk angetriebenen Schaltspindel bewegt sich eine Wandermutter, die in der Schaltwanne geführt wird. Der Weg der Wandermutter auf dem Gewinde der Schaltspindel wird durch 2 verstellbare Anschläge, welche vor Inbetriebnahme einzustellen sind, begrenzt.
Wird eine Endlage erreicht, so läuft die Wandermutter gegen einen der Anschläge und versetzt die Schaltwanne in Drehung. Durch diese Drehbewegung wird ein Rollenhebel seitlich ausgelenkt, der die Momentschaltung auslöst.
 


Aufbau
  • schmales Gussgehäuse
  • Gehäusedeckel aus Aluguss
  • Gewindebohrungen für Kabelführungen
  • Zwischen den Endlagen stufenlos einstellbare Spindelumdrehungen
  • Nachlauf der mechanischen Teile nach Abschalten des Antriebsmotors
  • Kombinierte Moment- und Sicherheitsschaltung
  • Nockenbetätigte Einzelschaltelemente

 

Vorteil

  • Sowohl als Sicherheitsschalter als auch als Arbeitsschalter verwendbar
  • Robuste Bauart und hoher Schutzgrad
  • Leichtes Auswechseln der Schaltelemente
  • Leichte Änderung des Schaltbildes durch einfaches Umstecken der Schaltnocken
  • Kein Spezialwerkzeug zum Einstellen der Wander- und Anschlagsmutter erforderlich
  • Fast wartungsfreier Betrieb des Schalters

 

Steuerstromendschalter

Das Fertigungsprogramm Steuerstromendschalter umfasst Sprung- und Tastschalter in 1- bis 3-poliger Variante.

 

Verwendung
Steuerstromendschalter sind maschinenbetätigte Endschalter. Sie dienen zur Steuerung von Arbeitsvorgängen, zur Auslösung von Sicherheits- und Signalanlagen sowie zur Endlagenbegrenzung von Bewegungsvorgängen.
Ihr Einsatz erfolgt vorwiegend an Förder- und Krananlagen sowie an Bau- und Werkzeugmaschinen.
Eine robuste Gusskapsel gewährleistet auch unter schwersten Umweltbedingungen, wie z. B. Nässe, Staub und extrem hoher mechanischer Beanspruchungen, Sicherheit und zuverlässige Funktion über eine lange Lebensdauer.
Gehäuse und Deckel bestehen aus einer Alu-Gusslegierung.

 

Aufbau Sprungschalter

  • Sprungkontakte
  • Selbstreinigung der Kontakte
  • Kontakte aus Hartsilber

 

Aufbau Tastschalter

  • Schleichkontakte
  • doppelte Stromkreisunterbrechung
  • Kontakte aus Hartsilber
Steuerstromendschalter


Das Fertigungsprogramm Steuerstromendschalter umfasst Sprung- und Tastschalter in 1- bis 3-poliger Variante.

Verwendung
Steuerstromendschalter sind maschinenbetätigte Endschalter. Sie dienen zur Steuerung von Arbeitsvorgängen, zur Auslösung von Sicherheits- und Signalanlagen sowie zur Endlagenbegrenzung von Bewegungsvorgängen.
Ihr Einsatz erfolgt vorwiegend an Förder- und Krananlagen sowie an Bau- und Werkzeugmaschinen.
Eine robuste Gusskapsel gewährleistet auch unter schwersten Umweltbedingungen, wie z. B. Nässe, Staub und extrem hoher mechanischer Beanspruchungen, Sicherheit und zuverlässige Funktion über eine lange Lebensdauer.
Gehäuse und Deckel bestehen aus einer Alugusslegierung.

 

Aufbau Sprungschalter

  • Sprungkontakte
  • Selbstreinigung der Kontakte
  • Kontakte aus Hartsilber

 

Aufbau Tastschalter

  • Schleichkontakte
  • doppelte Stromkreisunterbrechung
  • Kontakte aus Hartsilber

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

:
:
:
:
:
:
Prüfziffer:
10 mal 3  =  Bitte Ergebnis eintragen
 

 


 

Prospekt Spindelendschalter

 

Prospekt Hebelendschalter

 

Elektrotechnische Geräte Böhlitz-Ehrenberg GmbH
Ludwig-Hupfeld-Straße 6
D-04178 Leipzig
Tel.: +49 341 / 44 81 - 0
Fax: +49 341 / 44 81 - 200

 

Copyright 2020 |Elektrotechnische Geräte Böhlitz-Ehrenberg GmbH |